Regionalmanagement
- Das Regionalmanagement stellt sich vor
- Das Team im Hintergrund
- So informiert das Regionalmanagement
- Förderung des Regionalmanagements
Das Regionalmanagement ist Partner für alle, die im Rahmen der integrierten ländlichen Entwicklung Projekte umsetzen wollen. Es bezieht die Position des Netzwerkers, der die Akteure aus der Region zusammenbringt. Es überprüft die Projektideen auf ihre Verknüpfung mit der ländlichen Entwicklung und unterstützt im zweiten Schritt die Projektträger bei der Beantragung von Fördermitteln. Die Verantwortung für die Projekte verbleibt dabei aber in jedem Fall beim Projektträger. Das Regionalmanagement hat zwar keine eigenen Mittel um Projekte zu fördern; wir helfen Ihnen aber gerne dabei, Ihre Projekte umzusetzen.
Das Regionalmanagement bietet öffentlichen und privaten Antragsstellern (KOSTENLOS!):
- Netzwerkarbeit: Hilfestellung bei der Suche nach Projektpartnern
- Beratung bei Projektideen
- Unterstützung bei der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten
- Hilfestellung bei Projektanträgen
- Unterstützung bei der Umsetzung
Das Regionalmanagement stellt sich vor
Seit Juli 2018 ist Karsten Perkuhn Regionalmanager in der ILE-Region Wittlager Land.
Karsten Perkuhn hat sich in seinem Masterstudium in Bremen auf den Bereich Stadt- und Regionalentwicklung spezialisiert. In dem interdisziplinären Studiengang beschäftigte er sich intensiv sowohl mit soziologischen als auch ökonomischen Prozessen im Raum. Diese Erfahrungen bringt er nun in seiner Heimatregion ein.
In seinem Büro (Raum 2.11) im Rathaus in Bad Essen ist er dienstags bis freitags oder nach Absprache zu erreichen.
Karsten Perkuhn ist Angestellter der pro-t-in GmbH, welche von den Gemeinden des Wittlager Landes mit der Umsetzung des Regionalmanagements beauftragt wurde.
Das Team im Hintergrund
Als weitere Ansprechpartner stehen Michael Ripperda und Dr. Annette Wilbers-Noetzel von der pro-t-in GmbH zur Verfügung. Sie unterstützen den Regionalmanager in seiner Arbeit und bilden zusammen mit Karsten Perkuhn das Regionalmanagement-Team. Michael Ripperda, Teamleiter Dorf- und Regionaentwicklung, war zu Beginn seiner Tätigkeit selber Regionalmanager im Wittlager Land und kennt Akteure, Themen und Strukturen. Dr. Annette Wilbers-Noetzel ist Geschäftsführerin der pro-t-in GmbH und mit allen Themen der ländlichen Entwicklung und der Bürgerbeteiligung bestens vertraut.
So informiert das Regionalmanagement
Um alle Akteure im Wittlager Land transparent zu informieren, zu beteiligen und zu vernetzen, bietet das Regionalmanagement – neben dem immer aktuellen Neuigkeiten-Bereich auf der Website – verschiedene Angebote:
- Bei Facebook teilt das Regionalmanagement neuste Entwicklungen, Informationen rund um die ländliche Entwicklung sowie spannende News aus dem Wittlager Land.
- Der Online-Newsletter informiert zur Quartalsmitte über Neues auf der Region und zur Arbeit des Regionalmanagements – aktuell, kostenfrei und jederzeit zu kündigen!
- Zum Anfang des Quartals erscheint im Eichen-Linden-Kastanien-Blatt eine Sonderseite, die zwei Schwerpunktthemen in den Fokus stellt. Diese Sonderseite kann auch online eingesehen werden.
- Projekte, an dem das Regionalmanagement beteiligt ist, werden laufend auf der Website aktualisiert und um Pressemitteilungen, Termine oder Bilder ergänzt!
Über Anregungen, Projektideen und Informationen aus der Region freut sich das Regionalmanagement selbstverständlich. Nehmen Sie gerne Kontakt zum Regionalmanagement auf.
Förderung des Regionalmanagements